Riskant · 10. August 2025
Es ist wieder an der Zeit, dazuzulernen. Denn auch ChatGPT hat schon wieder dazu gelernt. Es gibt ein neues Modell. "Nicht weniger als das schlaueste, schnellste und praktischste Modell, das man je entwickelt hat", teilte das Unternehmen mit. Nicht nur, dass dieser Chatbot jetzt noch mehr weiß, er kann auch mehrere Persönlichkeiten simulieren. Endlich bekommt jeder den Typ von Gesprächspartner, den er braucht oder will. Einen, der noch besser zuhört und gehorcht, die Kalendereinträge...
Heute mal wieder ein etwas schwieriger Artikel, mit einem schwierigen, aber für unsere Gesellschaft essenziellen Thema. Was haben denn Recht und Freiheit miteinander zu tun? Viel, sie garantieren einander. Aber nur, wenn beide in einem ausgewogenen Verhältnis vorhanden sind. Ohne den Rechtsstaat kann Freiheit nicht garantiert werden, andererseits darf das Recht politisches Handeln nicht unmöglich machen. Überregulierung führt zu vermeintlichem Kontrollverlust und stärkt Populismus,...
Bleiben wir in der Stadt, wechseln wir das Thema. Obwohl wir hier auch nur einen Vorgang betrachten, der einem vor Kurzem veröffentlichten Beitrag stark ähnelt. Woran das liegt, dass wir nicht mehr zum Wegräumen kommen, kann ich nicht nachvollziehen. Oder liegt es gar nicht daran, dass so viele Menschen keine Zeit mehr haben, ihre Hinterlassenschaften wegzuräumen, sondern es ihnen schlicht an der Einsicht für das eigentlich Selbstverständliche fehlt. Doch noch erschütternder kommt mir...
Ob wir das je in den Griff bekommen? In Köln werden jetzt Mülleiner aufgestellt, deren Größe auch zulässt, dass Pizzakartons dort eingeworfen werden können. Damit diese nicht immer einfach so auf der Straße landen. Nicht der erste derartige Versuch. Allein in Köln sind schon zwei Modelle gescheitert. Auch dieses Mal wird es wohl nichts werden mit der sauberen Stadt. Nicht weil keine Verpackungen für (XX)XL-Pizzas in die Behälter passen, sondern weil es eine Kopfsache ist. Viele machen...
KI kann (bald) alles! Wenn man so liest, was da alles geht, muss man schon ehrfürchtig den Hut ziehen. Doch bevor wir jetzt resignieren und uns auf das Leben im Metaozän einrichten, sollten wir nicht nur auf die großen Dinge schauen, sondern uns auch zu Gemüte führen, wie auch die KI an den kleinen Dingen scheitert. Das zeigt ein Blick auf "The Agent Company", eine simulierte Firma, die von Wissenschaftler:innen der Carnegie Mellon University und der Duke University gegründet wurde, bei...
KI oder vielmehr die KI-Werkzeuge, die uns seit wenigen Jahren zur Verfügung stehen, haben uns schwer beeindruckt. Was über viele Jahre, KI ist eigentlich ein alter Hut, mit dem lange herumexperimentiert wurde, aussichtslos erschien, verdient mittlerweile unsere Anerkennung. Seitdem hinreichend leistungsfähige Prozessoren zur Verfügung stehen und man erkannt hat, dass das Erkennen von Zusammenhängen, der Schlüssel zum wahren Verstehen ist, machen die KI-Tools von Version zu Version...
KI! KI! KI! Nein, der kategorische Imperativ interessiert dabei so wenig, wie die Kunstinitiative im Heimatverein. Das Kürzel für künstliche Intelligenz dominiert die Schlagzeilen der Print- und Onlinemedien. Alles was geht, geht demnächst besser. Die Welt wird neu, wird besser gemacht und da scheint es nur konsequent, dass es ohne den Menschen gehen sollte. Doch um dieses Ziel zu erreichen, muss man sich erst noch kräftig anstrengen. Und weil das ja jeder will, ist ein Wettlauf entbrannt,...
Viele wollen blond sein, doch bald droht uns blondes Sein. Zumindest wird sie uns so erscheinen, die begehrteste Puppe der Welt wird die Mär von der dummen Blondine ad absurdum führen und uns ein völlig neues Bild der KI vermitteln. Kein schnöder Roboter, sondern mit einem Antlitz und einem Körper, auf den wir neidisch sind, der unser Optimum ist, ein Limit, das wir nie erreichen können. Die Technik wird menschlich, wird zu unserer Freundin, nachdem sie uns schon jetzt durch unser ganzes...
KI! Ein Kürzel, viele Bedeutungen. Künstliche Intelligenz? Der kategorische Imperativ oder etwa die Kunstinitiative im Heimatverein? Oder gar eine kriminelle Initiative. Letzteres würde passen, wenn man an die Aktivitäten denkt, die etliche Firmen für das Training ihrer Sprachmodelle genutzt haben. Anthropic hat zum Beispiel sieben Millionen Bücher genutzt, ohne Autoren oder Verlage dafür zu bezahlen. Die Argumentation zur Rechtfertigung vor Gericht: Menschen nutzen doch die Bücher...
Gestern habe ich ja über den Müll einer Großstadt in der Region berichtet. Kaum war der Beitrag online musste ich feststellen, das können wir auch! Wie auf dem nebenstehenden Bild zu sehen, gibt es auch in ländlichen Gegenden reichlich gedeckte Tische. Wer solche Mitmenschen hat, braucht keinen Stadtbewohner mehr, um zu erkennen, dass das Miteinander auf dem Rückzug ist. "Nach mir die Sintflut", scheint das Motto. Aber machen wir uns keine Sorgen, dieser Wunsch wird in Erfüllung gehen,...