Aufklärung funktioniert nicht von allein. Wahre Erkenntnis entsteht nicht aus einem selbst heraus, sondern im Austausch der Sichten und Kenntnisse. Insofern ist anderen zuzuhören eine notwendige Voraussetzung für die Aufklärung. Wenn man miteinander spricht, besteht nicht nur die Gelegenheit seine Sicht zu vermitteln, sondern wir können, sofern wir dazu willens und in der Lage sind, dem anderen zuzuhören, erfahren, wie er es sieht. Aber nicht jede Botschaft, die man vernimmt, ist...
Da muss man am Vorhandensein eines Verstandes zweifeln. Mit einem vernunftbegabten Wesen dürfte man es hier eigentlich nicht zu tun haben, zumindest hat es den Anschein, als hätte sich hier weniger entwickelt, als für die Spezies als üblich angesehen wird. Da ist kein Raum für große Fragen, eher für kleinteiliges Denken und es reicht noch nicht einmal für eine Antwort auf die Frage "Was denken sich die Leute eigentlich dabei?" Ob gar nichts oder nur zu wenig ist unerheblich, denn vom...
Stehen wir wirklich an einer Zeitenwende? Ist den Menschen die Demokratie zu schwer geworden, sind die Bürokratien der demokratischen Staaten zu Verwaltungsmaschinen degeneriert, die die Gegenwart regulieren, statt die Zukunft zu gestalten. Zwischen Bürgern und Behörden scheint die Balance von Vertrauen und Kontrolle verloren gegangen zu sein. Während erstere vom Ersten mehr und mehr verlieren, versuchen letztere über ein mehr von Regulierung die Kontrolle zu behalten. Und fördern damit...
Ist das nun Algebra oder sind wir schon in der Infinitesimalrechnung? Egal, die künstliche KI würde sicher auch erklären können, was sie da berechnet hat. So viel Berechenbarkeit hatte man D. Trump gar nicht zugetraut, als er die doch recht komplizierte Berechnungsformel für seine Zölle veröffentlichte. Doch bei näherem Hinsehen, entpuppt sich, wie immer, dass hinter dem groß gedacht bei diesem Mann ein klein gemacht steckt. Auf die Essenz gekürzt, steckt hinter der Luftnummer eine...
Alarmismus meiden, sachlich bleiben, diskutieren ohne missionarischen Anspruch, versuchen, die Person von der Position zu trennen. Dinge, die uns schwerfallen, weil wir heutzutage eher auf das Gegenteil getrimmt werden. Wenn ein Post mit einem "Aufreger" 20-mal so häufig verteilt wird, wie ein unaufgeregter Kommentar, ist die Chance, dass wir ihn vor die Augen bekommen, eben auch 20-mal größer. Ruhig und sachlich zu bleiben, in einer aufgeregten Umwelt, fällt nicht leicht, es ist aber...
Was wird aus der estländischen Kultur? Auch wenn Sie sich diese Frage noch nie gestellt haben, sollte Sie die Antwort überraschen. Die Frage wurde beantwortet, mittels eines Ende des vergangenen Jahres von„Kultuurkapital“, Estlands größter Kulturstiftung, veranstaltetem Essay-Wettbewerbs mit dem Titel „Die nächsten hundert Jahre der estnischen Kultur“. Gewonnen hat den Wettbewerb der Essay „Wie wir die Heiligkeit töteten“, geschrieben von einer gewissen Nora Maria London....
Die Welt ist in stetigem Wandel und mit ihr die Wahrheit. In Urzeiten hatten alle die gleiche Sicht auf ein Erlebnis, haben sie doch in einer kleinen Gruppe gelebt, mit wenig Kontakt zu anderen Gruppen. Mit dem Wachstum der Population des homo sapiens wuchs die Zahl der Gruppen und Kontakte, Geschichten wurden erst erzählt, in späteren Zeitaltern aufgeschrieben. Die Reichweite von Geschichten und der Wahrheit wuchs. Geprägt erst von Hütern des Glaubens, dann von der Wissenschaft. Erstere...
Die heutige Story hat so viele Anknüpfungspunkte an meine Romane, dass ich gar nicht so recht wusste, in welche Kategorie ich den heutigen Beitrag einordnen soll. Irgendwie war das willkürlich, wahrscheinlich sogar falsch. Doch wohin damit, wenn ein SEK eine Wohnung stürmt ("Ein riskantes Vorhaben"), dabei einen Influencer ("Becks Brain Spotting: Gewusst?") überrascht, der gerade Videogames spielt ("Assassin´s Breed"). Wenn ich mir Mühe gegeben hätte, hätte ich sicher noch weitere...
Das war ihm ein Gräuel. Fehlende Präzision, insbesondere im Ausdruck. Da und wie bei so vielen Dingen hat er sich Mühe gegeben. Und uns dadurch oft Schwierigkeiten bereitet. Lange Sätze, tief verschachtelt, mit Kommata gespickt, verklausulieren ohnehin schon komplizierte Gedankengänge. Sprache kann tückisch sein, gut gemeintes missverstanden werden und das Gegenteil von dem produzieren, was der Sprecher gewollt hat. Aber sie dient auch dazu bewusst zu provozieren, den Hörer assoziieren...
AI? Na ja, es sollte halt passen und KI hätte nicht gepasst. Aber es ist eventuell gar nicht so verkehrt einen Beitrag über KI mit einer Frage zu beginnen, wo es zu dem Thema doch mehr Fragen zu geben scheint, als die Chat-Bots Antworten haben. Doch wir müssen uns fragen, ob wir in wenigen Jahren überhaupt noch Fragen stellen dürfen, wenn die KI die Kontrolle übernommen hat. Mittlerweile sprechen nicht nur Enthusiasten von AGI (Allgemeine künstliche Intelligenz), einer KI bei der die...